Unser Geschäftsmodell

1. Einführung BarlogistikPro ist ein Schweizer Spezialdienstleister für professionelles Cash Management, der sich auf die sichere Planung, Durchführung und Optimierung von Bargeldtransporten und Einzugsrouten konzentriert. Das Geschäftsmodell basiert auf einem integrierten Ansatz, der physische Logistik, digitale Planung und Finanzberichterstattung verbindet. Ziel ist es, die Bargeldver- und -entsorgung für Unternehmen effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten.

2. Wertversprechen für den Kunden BarlogistikPro liefert eine Rundum-Lösung für Bargeldlogistik:

  • Dynamische Tourenplanung mit Echtzeit-Optimierung

  • Sicherheitstransporte durch zertifizierte Teams

  • Integration von Zählzentren und digitalen Kassenschnittstellen

  • Detailliertes Reporting und Transparenz in allen Phasen

  • Optional: Zwischenlagerung, Nachttresoranbindung und Sofort-Gutschrift

Kunden profitieren von reduzierten Risiken, optimierten Kosten und einer vollständigen Abdeckung aller Bargeldprozesse aus einer Hand.

3. Zielgruppe Unsere Lösungen richten sich an:

  • Detailhändler mit Filialnetz (z. B. Supermarktketten, Tankstellen)

  • Banken und Finanzdienstleister mit dezentralen Standorten

  • Gastronomiebetriebe mit täglichem Barumsatz

  • Veranstalter und Messebetreiber

  • Sicherheitsunternehmen mit ergänzendem Bedarf an Tourenlogistik

4. Kanäle der Verbreitung und Lieferung Die Markterschließung erfolgt über:

  • Direktvertrieb durch Vertriebsberater mit Branchenerfahrung

  • Kooperation mit Banken und Herstellern von Kassensystemen

  • Ausschreibungen im Bereich Cash Handling & Security

  • Online-Plattform mit Servicekonfigurator und digitaler Angebotsstrecke

Die Leistung wird durch eigene Transportflotte mit VdS-zertifizierten Fahrzeugen erbracht. Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen Zählzentren und Geldbearbeitungsstellen zusammen.

5. Einnahmequellen Die Umsätze generieren sich aus:

  • Regelmässigen Touren (monatlicher Pauschal- oder Einzelpreis je Stop)

  • Zusatzleistungen wie Sonderfahrten, Feiertagsservice, Lagerung

  • Softwarelizenzen für das digitale Cash Management Tool „RoutePro“

  • Beratungsleistungen zur Prozessoptimierung (Cash Audit)

  • Integration in Kassensysteme als White-Label-Modul

Beispiel: Eine Standardroute mit fünf Stopps pro Woche kostet im Durchschnitt CHF 3'200.– monatlich.

6. Schlüsselpartner und Ressourcen Zu unseren wichtigsten Partnern zählen:

  • Hersteller von Geldkassetten und Safebags mit RFID-Integration

  • Softwareanbieter für Routenplanung und Fahrzeug-Telematik

  • Sicherheitsdienstleister für Notfall-Backup und Flotten-Support

  • Banken für die Gutschriftabwicklung und Cash-Pooling

Kernressourcen sind unsere eigene Fahrzeugflotte (aktuell 18 gepanzerte Transporter), ein internes Team aus 28 geschulten Sicherheitsspezialisten und ein cloudbasiertes Dashboard zur operativen Steuerung.

7. Kostenstruktur Die Kosten verteilen sich auf:

  • Personalaufwand für Transport, Leitstelle, Sicherheit

  • Fahrzeuganschaffung und -unterhalt (ca. CHF 160'000.– pro Einheit)

  • IT-Wartung und Weiterentwicklung (monatlich ca. CHF 15'000.–)

  • Schulung und Rezertifizierung des Teams

  • Versicherung und Bargeldabsicherung

Durch skalierbare Systeme können operative Fixkosten pro Kunde laufend optimiert werden.

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit BarlogistikPro ist von Grund auf skalierbar:

  • Erweiterung der Flotte und Personalstruktur modular möglich

  • Deployment der Software „RoutePro“ als SaaS-Lösung für Drittanbieter

  • Aufbau regionaler Hubs zur Routenbündelung

Nachhaltigkeit wird umgesetzt durch:

  • CO₂-reduzierte Routenplanung

  • Elektrifizierung der Flotte (erste Pilotfahrzeuge seit 2025 im Einsatz)

  • Digitale Belegprozesse zur Reduktion von Papieraufwand

BarlogistikPro verbindet klassische Sicherheitslogistik mit moderner Softwareintelligenz – für eine Bargeldwelt, die effizienter, sicherer und zukunftsfähig bleibt.